Premiere für Berlin: Zum ersten Mal wurde diese international anerkannte Methodik speziell für die Berliner Bevölkerung angewendet und liefert einzigartige Einblicke in die finanzielle Gesundheit der Bevölkerung der Hauptstadt.
Der erste Berliner Financial Wellbeing Score ist da!
Wie steht es um die finanzielle Gesundheit der Bevölkerung der Hauptstadt?
Präsentiert von House of Finance & Tech Berlin und der Financial Health Initiative.
As Featured In
%20(1).jpg?width=1532&height=280&name=Tagesspiegel_Logo%20(1)%20(1).jpg)
.png?width=390&height=50&name=upscalemedia-transformed%20(1).png)
.png?width=2560&height=346&name=output-onlinepngtools%20(2).png)
Der erste Berliner Financial Wellbeing Score ist da!
Wie steht es um die finanzielle Gesundheit der Bevölkerung der Hauptstadt?
Präsentiert von House of Finance & Tech Berlin und der Financial Health Initiative.

Was misst der Financial Wellbeing Score?
Der Financial Wellbeing Score basiert auf der wissenschaftlich fundierten Methodik des US Consumer Financial Protection Bureau (CFPB) und misst die subjektiv erlebte finanzielle Sicherheit und Entscheidungsfreiheit auf einer Skala von 0 bis 100.
Der Score erfasst vier zentrale Dimensionen:
Finanzielle Kontrolle
Über die täglichen und monatlichen Finanzen
Finanzielle Resilienz
Einen finanziellen Schock absorbieren können
Finanzielle Freiheit
Entscheidungen treffen, um das Leben zu genießen
Finanzielle Planung
Auf dem richtigen Weg, um finanzielle Ziele zu erreichen
Warum ist Financial Wellbeing relevant?
Quelle: Roland Berger Financial Wellbeing Umfrage & Analyse
Zentrale Befunde im Fokus
Junge Menschen (18-24 Jahre)
Junge Erwachsene zeigen häufiger Schwierigkeiten bei der pünktlichen Begleichung ihrer finanziellen Verpflichtungen. Nur 41% geben an, selten oder nie mit Zahlungen im Rückstand zu sein – deutlich weniger als alle anderen Altersgruppen.
Selbständige
47% der Berliner Selbständigen geben an, dass sie finanziell gerade so über die Runden kommen, deutlich mehr als leitende Angestellte (32%).
Familien mit 3+ Kindern
Mehrkindfamilien stehen unter besonderem finanziellen Druck: 54% mit drei Kindern sind mit ihren finanziellen Verpflichtungen oft oder immer im Rückstand
Gender Gap
Berlinerinnen sorgen sich häufiger um ihre finanzielle Zukunft und haben seltener Geld am Monatsende übrig. 37% der Frauen haben Schwierigkeiten mit unerwarteten Ausgaben gegenüber 27% der Männer.
Öffentlicher Launch
Gemeinsam bei unserem öffentlichen Launch-Event am 29. August haben wir herausgefunden, wie Berlin finanziell wirklich dasteht —
mit zentralen Herausforderungen, überraschenden Erkenntnissen und Trends, die für für Berlinerinnen und Berliner relevant sind.
Der Tag begann mit den Eröffnungsworten von Franziska Giffey, Senatorin für Wirtschaft, gefolgt von einem spannenden Expertenpanel und wertvollem Networking.

Öffentlicher Launch
Gemeinsam bei unserem öffentlichen Launch-Event am 29. August haben wir herausgefunden, wie Berlin finanziell wirklich dasteht —
mit zentralen Herausforderungen, überraschenden Erkenntnissen und Trends, die für für Berlinerinnen und Berliner relevant sind.
Der Tag begann mit den Eröffnungsworten von Franziska Giffey, Senatorin für Wirtschaft, gefolgt von einem spannenden Expertenpanel und wertvollem Networking.
